0160-97339638
info@kuko-himbeerblau.de
HimbeerblauHimbeerblauHimbeerblauHimbeerblau
  • Home
  • Für Kinder
    • KunstSpielRaum
  • Für Pädagogen
    • Inhouse Seminare
      • Kreativität im Spiel
      • Das Kita Atelier
      • Potential Morgenkreis
      • Kreativität und Sprachförderung
      • Begreifen in Bildern
      • Projektarbeit und ästhetische Forschung
      • Bauecke mal anders
    • Praxis Spezial
    • Fortbildungstermine
    • Elternabend
    • Kinderkunst
      • Kunst aus Kinderzeichnungen
      • Dokumentationen für Einrichtungen
  • Für Eltern
    • Workshops für Eltern
    • FenKid® Kurse
  • Himbeerblau
    • Hintergründe
    • Kunst-Spiel-Raum
    • Das Team
    • Kunden & Partner
    • Presse
  • Aktuelles

Fortbildungstermine in Frankfurt a.M. und Offenbach a.M

Angebote bei unseren Bildungspartnern

OFFENE ANGEBOTE

Bei unseren Bildungspartnern

Wir bieten unsere Fortbildungen nicht nur als Inhouse- Seminare für ganze Teams an. Sie können auch an unseren offenen Angeboten  bei unseren Bildungspartnern teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt über den jeweiligen Anbieter.

Aktuelle Termine erfahren Sie immer zeitnah durch unseren Newsletter.

Sie haben Fragen zu unseren Fortbildungen?
Diakonisches-Werk

Fortbildungen bei dem Diakonischen Hilfswerk Frankfurt am Main

28.09.2021

Veranstaltungsort:
Diakonisches Werk Frankfurt
Kurt-Schumacher-Straße 31
Seminarräume 2. Stock

Uhrzeit: 09:00- 16:30 Uhr

Referent/in:
Susanne Potthast M.A., Kunstpädagogin
Tel.: 069 8347384765

Sie können diese Fortbildung über die Website unseres Bildungspartners buchen.

Zum Diakonischen Hilfswerk

Kunst-Spiel-Raum- Das Kita Atelier

Materialien, Techniken und Ideen für die pädagogische Praxis

Was Kinder und Künstler verbindet ist u.a. der Drang zum Experimentieren, Ausprobieren, Erkunden und Erfinden. Dabei ermöglicht das freie Malen, Matschen, Bauen und Gestalten es den Kindern, ihre inneren Bilder sichtbar zu machen und eigene Ideen umzusetzen. Die Begegnung mit Kunstwerken kann dabei neue Erfahrungsräume eröffnen und zum Anlass für weiterführende Gestaltungsexperimente werden.

In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Kindern Handlungsräume zum Forschen, Experimentieren und Gestalten mit künstlerischen Materialien eröffnen und Kinder in ihrem Tun sinnvoll begleiten können. Dabei steht die Selbsterfahrung mit Kunst und Material im Vordergrund. Im gemeinsamen Spiel mit Farbe, Materialien und Techniken können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ihre Erfahrungen auf die pädagogische Praxis übertragen.

Fortbildungsinhalte:

  • Was Kinder beim künstlerischen Gestalten, Forschen und Experimentieren lernen
  • Die Rolle der Erzieher (Aufgaben, Methoden)
  • Ateliers und Malecken einrichten
  • Sinnvolle Materialauswahl
  • Kunstwerke als Inspirationsquelle
  • Methoden zur Kunstbetrachtung
  • Kreatives Gestalten mit Farbe und Alltagsmaterialien

Buchungsinformation

Diese Fortbildung bieten wir über unseren Bildungspartner an. Die Anmeldung erfolgt deshalb nicht über uns, sondern über den jeweiligen Anbieter.

Dieses Angebot ist mit der externen Webseite unseres Bildungspartners verlinkt, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

08.10.2021

Veranstaltungsort:
Diakonisches Werk Frankfurt
Kurt-Schumacher-Straße 31
Seminarräume 2. Stock

Uhrzeit: 09:00- 16:30 Uhr

Referent/in:
Susanne Potthast M.A., Kunstpädagogin
Tel.: 069 8347384765

Sie können diese Fortbildung über die Website unseres Bildungspartners buchen.

Zum Diakonischen Hilfswerk

Kreativtät von Anfang an

Gestalten, Spielen und forschendes Lernen in der Krabbelstube

Wenn sich Kreativität entfalten darf, entstehen nicht nur fantasievolle Bilder, sondern wir legen einen wichtigen Grundstein für die Zukunft von Kindern. Kreative Menschen haben es oft leichter, mit passenden Lösungen auf Herausforderungen zu reagieren und Problemen zu begegnen. Deshalb nennt man Kreativität auch „Lebensgestaltungskompetenz“. Kinder sind von Geburt an kreativ, neugierig und fantasievoll. Wie Erzieherinnen und Erzieher kreative Fähigkeiten erkennen, stärken und weiter ausbauen können, ist Thema dieser Fortbildung. Bildung beginnt mit dem „Be-greifen“, ein Ausgangspunkt, der nicht nur für die Kleinen gilt, sondern auch für die praktischen Inhalte dieser Fortbildung. Beim freien Gestalten und Experimentieren kommen Sie ihrer eigenen Kreativität auf die Spur. Dabei erfahren Sie, welche Materialien, Techniken und Methoden sinnvoll sind und wie Sie im Alltag Kreativität ins Spiel bringen können.

 

Fortbildungsinhalte:

  • Kreatives Gestalten
  • Wie Kinder lernen
  • Das Spiel des Kindes
  • Elementare Spielhandlungen
  • Vorbereitete Umgebung
  • Sinnvolles Spiel- und Gestaltungsmaterial
  • Pädagogische Haltung

Buchungsinformation

Diese Fortbildung bieten wir über unseren Bildungspartner an. Die Anmeldung erfolgt deshalb nicht über uns, sondern über den jeweiligen Anbieter.

Dieses Angebot ist mit der externen Webseite unseres Bildungspartners verlinkt, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

15.11.2021

Veranstaltungsort:
Diakonisches Werk Frankfurt
Kurt-Schumacher-Straße 31
Seminarräume 2. Stock

Uhrzeit: 09:00- 16:30 Uhr

Referent/in:
Susanne Potthast M.A., Kunstpädagogin
Tel.: 069 8347384765

Sie können diese Fortbildung über die Website unseres Bildungspartners buchen.

Zum Diakonischen Hilfswerk

Potential Morgenkreis

Gemeinsam im Kreis sitzen, sich begrüßen, singen und spielen sind typische Elemente eines Morgenkreises. Dabei können von diesem gemeinsamen Zusammensein Impulse für die Förderung von Kreativität, Sprache, Mathematik, Natur und Umwelt uvm. können ausgehen. Im Rahmen dieser Fortbildung erfahren Sie, welches Potential in der Gestaltung dieses täglichen Rituals für ganzheitliche Bildungsprozesse steckt. Wir werden uns mit verschiedenen Methoden beschäftigen und praxisnah erleben, wie der Morgenkreis als Ausgangspunkt für Projekte und weiterführende Angebote genutzt werde kann.

Fortbildungsinhalte:

  • Der Morgenkreis als Ausgangspunkt für Projekte und weiteführende Angebote
  • Handpuppen und Sprachförderung
  • Themenboxen
  • Begrüßungsrituale und Mengenlehre
  • Koffertheater und Geschichtensäckchen

Buchungsinformation

Diese Fortbildung bieten wir über unseren Bildungspartner an. Die Anmeldung erfolgt deshalb nicht über uns, sondern über den jeweiligen Anbieter.

Dieses Angebot ist mit der externen Webseite unseres Bildungspartners verlinkt, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

LogoLAG-NEU-schwarz150x109

Fortbildungen bei der LandesArbeitsGemeinschaft Freie Kinderarbeit Hessen e.V.

17.06.2021

Veranstaltungsort:                                                                                            LAG Seminarzentrum NeueRäume
60318 Frankfurt am Main

Uhrzeit: 09:00- 16:00 Uhr

Referent/in:
Susanne Potthast M.A., Kunstpädagogin

Sie können diese Fortbildung über die Website unseres Bildungspartners buchen.

Zur LAG

Potential Morgenkreis

Gemeinsam im Kreis sitzen, sich begrüßen, singen und spielen sind typische Elemente eines Morgenkreises. Dabei können von diesem gemeinsamen Zusammensein Impulse für die Förderung von Kreativität, Sprache, Mathematik, Natur und Umwelt uvm. können ausgehen. Im Rahmen dieser Fortbildung erfahren Sie, welches Potential in der Gestaltung dieses täglichen Rituals für ganzheitliche Bildungsprozesse steckt. Wir werden uns mit verschiedenen Methoden beschäftigen und praxisnah erleben, wie der Morgenkreis als Ausgangspunkt für Projekte und weiterführende Angebote genutzt werde kann.

Fortbildungsinhalte:

  • Der Morgenkreis als Ausgangspunkt für Projekte und weiteführende Angebote
  • Handpuppen und Sprachförderung
  • Themenboxen
  • Begrüßungsrituale und Mengenlehre
  • Koffertheater und Geschichtensäckchen

 Materialkosten in Höhe von 2,50 Euro sind am ersten Seminartag zu leisten.

Buchungsinformation

Diese Fortbildung bieten wir über unseren Bildungspartner an. Die Anmeldung erfolgt deshalb nicht über uns, sondern über den jeweiligen Anbieter.

Dieses Angebot ist mit der externen Webseite unseres Bildungspartners verlinkt, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

03.12.2021

Veranstaltungsort:                                                                                            LAG Seminarzentrum NeueRäume
60318 Frankfurt am Main

Uhrzeit: 09:00- 16:00 Uhr

Referent/in:
Susanne Potthast M.A., Kunstpädagogin

Sie können diese Fortbildung über die Website unseres Bildungspartners buchen.

Zur LAG

Kreativität im Spiel

Das Spiel des Kindes verstehen und begleiten

Kinder sind von Natur aus Entdecker, Forscher und Abenteurer. Sie haben viele Fragen an die Welt, stellen sich den größten Herausforderungen und gestalten die Dinge nach ihren Vorstellungen. Nirgendwo wird dies so deutlich wie im Spiel. Man kann beobachten, wie Kinder mit allen Sinnen lernen, ihre Fantasie entfalten und kreative Lösungen entwerfen. Dabei lernen kleine Kinder am besten, indem sie Erfahrungen mit Dingen aus dem Alltag machen und sich so ein eigenes Bild von unserer Welt verschaffen. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Kinder in ihren Spielhandlungen sinnvoll begleiten können. Bildung beginnt mit dem „Be-greifen“, ein Ausgangspunkt, der nicht nur für Kinder gilt, sondern auch für die praktischen Inhalte dieser Fortbildung. Beim eigenen Spielen, Experimentieren und Gestalten kommen Sie Ihrer eigenen Kreativität auf die Spur. Dabei erfahren Sie, welche Spielmaterialien sinnvoll sind und wie Sie im Alltag Kreativität ins Spiel bringen können. Folgende Inhalte werden behandelt:

  • Wie Kinder lernen – Spielformen und Entwicklungsphasen.
  • Bedeutung des Freispiels.
  • Elementare Spielhandlungen erkennen und unterstützen und die Rolle des Spielbegleiters.
  • Vorbereitete Umgebung und Spielzeugauswahl.
  • Selbsthergestelltes Spielzeug.

 Materialkosten in Höhe von 2,50 Euro sind am ersten Seminartag zu leisten.

Buchungsinformation

Diese Fortbildung bieten wir über unseren Bildungspartner an. Die Anmeldung erfolgt deshalb nicht über uns, sondern über den jeweiligen Anbieter.

Dieses Angebot ist mit der externen Webseite unseres Bildungspartners verlinkt, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

IHRE ANSPRECHPARTNERIN FÜR FORTBILDUNGEN

Wir bieten unsere Fortbildungen in Kooperation mit unseren Bildungspartnern und selbstorganisiert an.

Mein Profil:
Dozentin an der SRH Fachschule für Sozialpädagogik in Frankfurt, freie Kunstvermittlerin in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, Fortbildungsreferentin mit mehrjähriger Erfahrung, Kursleiterin von kreativen Kunstkursen für Kinder, Berufserfahrung als Erzieherin in einer Kita

Susanne Potthast M.A., Kunstpädagogin

2016-07-31-16-38-42

UNSERE KOOPERATIONSPARTNER

  • Sie haben eine Frage?
  • Himbeerblau Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • AGB

Kontakt

Susanne Potthast

Phone: 069 – 133 941 21
Mobil: 0160 – 973 396 38

Email Address: 
potthast@kuko-himbeerblau.de

Folgen Sie uns auf

Copyright 2020 Himbeerblau by Kuko | All Rights Reserved
  • Home
  • Für Kinder
    • KunstSpielRaum
  • Für Pädagogen
    • Inhouse Seminare
      • Kreativität im Spiel
      • Das Kita Atelier
      • Potential Morgenkreis
      • Kreativität und Sprachförderung
      • Begreifen in Bildern
      • Projektarbeit und ästhetische Forschung
      • Bauecke mal anders
    • Praxis Spezial
    • Fortbildungstermine
    • Elternabend
    • Kinderkunst
      • Kunst aus Kinderzeichnungen
      • Dokumentationen für Einrichtungen
  • Für Eltern
    • Workshops für Eltern
    • FenKid® Kurse
  • Himbeerblau
    • Hintergründe
    • Kunst-Spiel-Raum
    • Das Team
    • Kunden & Partner
    • Presse
  • Aktuelles
Himbeerblau