„Kreative, fantasievolle und künstlerische Kinder“ lautet eines der zentralen Bildungsziele, die im hessischen Bildungsplan verankert sind. Als wichtige Kompetenz zur Lebensgestaltung nimmt Kreativität eine Schlüsselfunktion für alle Bildungsbereiche ein.
In jeder Lebenssituation sind Menschen gefordert, mit passenden Lösungen auf Herausforderungen zu reagieren und innovative Lösungen zu entwerfen. Dabei haben es kreative Menschen oft leichter als andere. Sie können sich schneller auf Neues einstellen, reagieren auf Anstöße von außen, ergreifen die Initiative und verstehen es, problemlösungsorientiert zu denken. Kinder sind von Geburt an kreativ, neugierig und phantasievoll. Diese Fähigkeiten zu erkennen, zu stärken und weiter auszubauen gehört zu dem Bildungsauftrag für alle pädagogischen Fachkräfte, die mit Kindern im Alter von 0- 10 Jahren arbeiten.
Unsere Fortbildungen sind aus der Praxis inspiriert und für die Praxis konzipiert. Wir unterstützen Sie mit unseren (Team)fortbildungen dabei, das Bildungsziel Kreativität in Ihrer täglichen Interaktion mit den Kindern nachhaltig zu fördern. Alle praktischen Beispiele sind mehrfach in der kunstpädagogischen Arbeit mit Kindern erprobt und lassen sich auf den Kitaalltag übertragen.
Wir haben ein breit gefächertes Seminarangebot in unserem Programm und entwickeln unser Angebot stetig weiter. Wenn Sie darüber hinaus ein Fortbildungsangebot zu einem bestimmten Thema aus den Bereichen Kreativitätspädagogik, Projektarbeit, ästhetische Bildung oder Kunstpraxis suchen, entwickeln wir gerne ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot.
» Fortbildungen für Ihr Team
Vermittlung von Grundlagen zu den Themen Kreativitätsförderung, Projektarbeit, Kinderzeichnung und alltagsintegrierter Sprachförderung in Krippe und Kindergarten
» Praxis Spezial
Kombination aus Impulsfortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Praxis mit den Kindern aus Krippe und Kindergarten
Sie möchten eine Buchungsanfrage stellen oder haben allgemeine Fragen zu Kursen für Kinder, Fortbildungen oder Kinderkunst? Dann rufen Sie mich einfach an.
Susanne Potthast, Kunstpädagogin M.A.
Mobil: 0160-97339638
hello@kuko-himbeerblau.de
In unseren Inhouse- Seminaren lernen Sie die Bedeutung von Kreativität als Bildungsziel im Kindesalter kennen. Dabei erfahren sie, wie Kreativität sich entfalten kann und welchen Beitrag Sie dazu leisten können. Neben Fachwissen lernen Sie praxisnahe Methoden und Strategien kennen. Im gestalterischen Prozess steht das Entdecken und Erleben der eigenen Kreativität ebenso im Vordergrund wie die Umsetzung in der pädagogischen Praxis. Sie sammeln ästhetische Erfahrungen, die Sie dazu einladen, Vorstellungen von der kreativen Weltzuwendung des Kindes zu erlangen.
Bildung beginnt mit dem „Begreifen“, ein Ausgangspunkt, der nicht nur für die Kleinen gilt,
sondern auch für die praktischen Inhalte unserer Fortbildungen. Beim Gestalten und Experimentieren mit Farbe, Papier und Alltagsmaterialien kommen Sie ihrer eigenen Kreativität auf die Spur. Dabei erfahren Sie, welche Materialien, Techniken und Methoden sinnvoll sind und wie Sie im Kitaalltag Kreativität ins Spiel bringen.
Neben handlungsorientierten Praxisbeispielen erlernen Sie pädagogische Grundlagen zum Thema Kreativitätsförderung und ästhetische Bildung kennen. Ihr Wissen können Sie in einer Reihe von aufbauenden Seminaren vertiefen und erweitern.
Buchung
Die verbindliche Buchung einer Fortbildung erfolgt:
Teilnehmerzahl
Bitte teilen Sie uns spätestens 12 Tage vor dem Fortbildungstermin die genaue Teilnehmerzahl mit.
Zahlung
Bitte überweisen Sie spätestens 10 Tage vor der gebuchten Fortbildung
Stornierung
Der Vertrag ist nur aus wichtigem Grund kündbar. Folgende Beträge sind bei Storno vom Kunden fällig: 10 Wochentage vor dem Event 25 % des Angebotspreises, 3 Wochentage vor dem Event 50 % des Angebotspreises, 1 Wochentag vor dem Event 80 % des Angebotspreises. Bei Stornos zu einem späteren Zeitpunkt (= weniger als 24 Stunden vorher) sind 100 % fällig.
Terminverschiebung
Das Ausführungsdatum kann nur aus wichtigem Grund verschoben werden. In diesem Fall fallen nur Kosten an, wenn die Terminverschiebung weniger als 25 Stunden vorher bekannt gegeben wird. In diesem Fall erheben wir 20% des Angebotspreises.
Kreativität von Anfang an
Kinder sind von Natur aus Entdecker, Forscher und Abenteurer. Nirgendwo wird dies so deutlich wie im Spiel. Man kann beobachten, wie Kinder mit allen Sinnen lernen, ihre Fantasie entfalten und kreative Lösungen entwerfen. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Kinder in ihren Spielhandlungen sinnvoll begleiten können. Bildung beginnt mit dem „Be-greifen“, ein Ausgangspunkt, der nicht nur für Kinder gilt, sondern auch für die praktischen Inhalte dieser Fortbildung. Beim eigenen Spielen, Experimentieren und Gestalten kommen Sie Ihrer eigenen Kreativität auf die Spur. Dabei erfahren Sie, welche Spielmaterialien sinnvoll sind und wie Sie im Alltag Kreativität ins Spiel bringen können.
In dieser Fortbildung erfahren Sie,
Kursdauer: 1 Tag (09:00-16:30 Uhr)
Teilnehmerzahl | Dauer | Leistungsvergütung |
bis 14 | 7h | 850,00 € |
Jeder weiterer Teilnehmer 30,00 € |
Erläuterung zu den Kosten:
In diesem Betrag sind alle Gebrauchs- und Verbrauchsmaterialien (z.B. Farbe, Papier, spezielle Werkzeuge etc.) enthalten.
Zudem erhalten Sie pro Teilnehmer ein Skript, in dem die Inhalte des Seminars ausführlich zusammengestellt sind und eine Teilnahmebestätigung.
Schöpferisches Denken- und Handeln fördern
Was Kinder und Künstler verbindet ist u.a. der Drang zum Experimentieren, Ausprobieren, Erkunden und Erfinden. Dabei ermöglicht das freie Malen, Matschen, Bauen und Gestalten es den Kindern, ihre inneren Bilder sichtbar zu machen und eigene Ideen umzusetzen.. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Kindern Handlungsräume zum Forschen, Experimentieren und Gestalten mit künstlerischen Materialien eröffnen und Kinder in ihrem Tun sinnvoll begleiten können. Dabei steht die Selbsterfahrung mit Kunst und Material im Vordergrund. Im gemeinsamen Spiel mit Farbe, Materialien und Techniken können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ihre Erfahrungen auf die pädagogische Praxis übertragen.
In dieser Fortbildung erfahren Sie,
Kursdauer: 1 Tag (09:00-16:30 Uhr)
Teilnehmerzahl | Dauer | Leistungsvergütung |
bis 14 | 7h | 850,00 € |
Jeder weiterer Teilnehmer 30,00 € |
Erläuterung zu den Kosten:
In diesem Betrag sind alle Gebrauchs- und Verbrauchsmaterialien (z.B. Farbe, Papier, spezielle Werkzeuge etc.) enthalten.
Zudem erhalten Sie pro Teilnehmer ein Skript, in dem die Inhalte des Seminars ausführlich zusammengestellt sind und eine Teilnahmebestätigung.
Gemeinsam im Kreis sitzen, sich begrüßen, singen und spielen sind typische Elemente eines Morgenkreises. Dabei können von diesem gemeinsamen Zusammensein Impulse für die Förderung von Kreativität, Sprache, Mathematik, Natur und Umwelt uvm. können ausgehen. Im Rahmen dieser Fortbildung erfahren Sie, welches Potential in der Gestaltung dieses täglichen Rituals für ganzheitliche Bildungsprozesse steckt. Wir werden uns mit verschiedenen Methoden beschäftigen und praxisnah erleben, wie der Morgenkreis als Ausgangspunkt für Projekte und weiterführende Angebote genutzt werde kann.
Fortbildungsinhalte im Detail
Kursdauer: 1 Tag (10:00-17:00 Uhr oder 09:00-16:00 Uhr)
Teilnehmerzahl | Dauer | Leistungsvergütung |
bis 14 | 7h | 850,00 € |
Jeder weiterer Teilnehmer 30,00 € |
Erläuterung zu den Kosten:
In diesem Betrag sind alle Gebrauchs- und Verbrauchsmaterialien (z.B. Farbe, Papier, spezielle Werkzeuge etc.) enthalten.
Zudem erhalten Sie pro Teilnehmer ein Skript, in dem die Inhalte des Seminars ausführlich zusammengestellt sind und eine Teilnahmebestätigung.
Kinder, Kunst und Kommunikation
Kinder lernen Sprache nicht über bloßes Üben, sondern über Handeln, über das Spiel oder über die Bewegung. Dabei lässt sich Sprache über die Wahrnehmung und über kreatives Gestalten erfahrbar machen. Wenn wir uns darauf einlassen, wie Kinder lernen und ihre Umwelt begreifen, leisten wir nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Sprachförderung, sondern wir fördern auch die Kreativität und Fantasie des Kindes. Wie ErzieherInnen das Kommunikationspotential des Kindes nutzen, hierbei Sprechanlässe schaffen und Kreativität fördern können, ist Thema dieser Fortbildung.
Fortbildungsinhalte im Detail
Kursdauer: 1 Tag (09:00-16:30 Uhr)
Teilnehmerzahl | Dauer | Leistungsvergütung |
bis 14 | 7h | 850,00 € |
Jeder weiterer Teilnehmer 30,00 € |
Erläuterung zu den Kosten:
In diesem Betrag sind alle Gebrauchs- und Verbrauchsmaterialien (z.B. Farbe, Papier, spezielle Werkzeuge etc.) enthalten.
Zudem erhalten Sie pro Teilnehmer ein Skript, in dem die Inhalte des Seminars ausführlich zusammengestellt sind und eine Teilnahmebestätigung.
Die Kinderzeichnung in der pädagogischen Interaktion
Wenn sich Kreativität entfalten darf, entstehen nicht nur fantasievolle Bilder, sondern wir legen einen wichtigen Grundstein für die Zukunft von Kindern. Kreative Menschen haben es oft leichter, mit passenden Lösungen auf Herausforderungen zu reagieren und innovativ zu sein. Kinder sind von Geburt an kreativ, neugierig und fantasievoll. Diese Fähigkeiten zu erkennen, zu stärken und weiter auszubauen gehört zu dem Bildungsauftrag, der im Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan verankert ist.
Theoretische Inhalte
Praktische Inhalte
Kursdauer: 1 Tag (09:00-16:30 Uhr)
Teilnehmerzahl | Dauer | Leistungsvergütung |
bis 14 | 7h | 850,00 € |
Jeder weiterer Teilnehmer 30,00 € |
Erläuterung zu den Kosten:
In diesem Betrag sind alle Gebrauchs- und Verbrauchsmaterialien (z.B. Farbe, Papier, spezielle Werkzeuge etc.) enthalten.
Zudem erhalten Sie pro Teilnehmer ein Skript, in dem die Inhalte des Seminars ausführlich zusammengestellt sind und eine Teilnahmebestätigung.
Bauen und Konstruieren im offenen Gestaltungsprozess
Offene Gestaltungsprozesse regen Kinder dazu an, Dinge zu erfinden, zu experimentieren und dabei eigenständige Lösungswege zu entwickeln. Dabei erfahren Kinder, dass sie selbst etwas bewirken können und nichts als unveränderbar hinnehmen müssen. Besonders die Bauecke bietet hierfür viel Potential, das es zu nutzen gilt. Im Umgang mit künstlerischen Bau- und Konstruktionsmaterialien stellen sich Herausforderungen, deren Bewältigung alle Basiskompetenzen des Kindes stärken.
Ziele dieser Fortbildung
Sie erfahren, wie Sie in der Bauecke ästhetische Prozesse in der Praxis anregen, Kreativität fördern und Kindern damit wichtige Kompetenzen mit auf den Weg geben können.
Diesen Fragen werden wir nach einer kurzen theoretischen Einführung hauptsächlich anhand praktischer Beispiele auf den Grund gehen. Dabei werden wir uns besonders mit Methoden, Techniken und Materialien zum Thema „Bauen und Konstruieren“ beschäftigen.
Theoretische Inhalte
Praktische Inhalte
Kursdauer: 1 Tag (10:00-17:00 Uhr oder 09:00-16:00 Uhr)
Teilnehmerzahl | Dauer | Leistungsvergütung |
bis 14 | 7h | 850,00 € |
Jeder weiterer Teilnehmer 30,00 € |
Erläuterung zu den Kosten:
In diesem Betrag sind alle Gebrauchs- und Verbrauchsmaterialien (z.B. Farbe, Papier, spezielle Werkzeuge etc.) enthalten.
Zudem erhalten Sie pro Teilnehmer ein Skript, in dem die Inhalte des Seminars ausführlich zusammengestellt sind und eine Teilnahmebestätigung.
Vernetzung von Lernfeldern in der Projektarbeit
Projektarbeit mit dem Ziel kreative Bildungs- und Lernprozesse anzustoßen, basiert auf einer spielend lernenden Auseinandersetzung mit dem Lebensumfeld. Im Vordergrund steht dabei eine untersuchende, forschende, erkundende, experimentierende, erfindende, gestaltende und schöpferisch problemlösende Auseinandersetzung mit den Phänomenen unserer Welt. Wie sich dabei die Lernfelder Gestalten und Experimentieren, Forschen und Entdecken, Spielen, Musik und Darstellen, Sprache und Erzählen miteinander verknüpfen lassen, ist Schwerpunkt dieser Praxis- Fortbildung.
Fortbildungsinhalte
Kursdauer: 1 Tag (09:00-16:30 Uhr)
Teilnehmerzahl | Dauer | Leistungsvergütung |
bis 14 | 7h | 750,00 € |
Jeder weiterer Teilnehmer 30,00 € |
Erläuterung zu den Kosten:
In diesem Betrag sind alle Gebrauchs- und Verbrauchsmaterialien (z.B. Farbe, Papier, spezielle Werkzeuge etc.) enthalten.
Zudem erhalten Sie pro Teilnehmer ein Skript, in dem die Inhalte des Seminars ausführlich zusammengestellt sind und eine Teilnahmebestätigung.
Mein Profil:
Susanne Potthast M.A., Kunstpädagogin
Susanne Potthast
Phone: 069 – 133 941 21
Mobil: 0160 – 973 396 38
Email Address:
potthast@kuko-himbeerblau.de