Die Kunst des Illustrators Olaf Hajek führt den Betrachter in bunte Närchenwelten voller Fabelwesen. Sie wirken wie surreale Traummärchen und bieten viel Raum für eigene Fantasien, Gedanken und Geschichten. In einer Galerie entdeckte ich (Susanne) zufällig Hajeks farbenfrohe Werke und war begeistert. Ob die Werke auch Kinderaugen in ihren Bann ziehen können? Diese Frage stellte ich mir und beschloss sie den Kursteilnehmern unserer Himberblau- AG`s an der Engelbert- Humperdinck- Schule Frankfurt zu zeigen. Ich suchte im Internet nach weiteren Abbildungen und brachte diese mit zum nächsten AG-Termin.
Wir hatten uns gerade zum Ziel gesetzt, in kurzer Zeit so viele Bilder wie möglich zu gestalten und uns dabei vom Zufall, spontanen Eingebungen und ungewöhnlichen Malgründen leiten zu lassen. Es ging also eigentlich nicht um das Ergebnis, sondern um spontane Impulse. Aus den Ergebnissen gestalteten wir erst die „richtigen“ Bilder, für die wir uns auch etwas mehr Zeit ließen.
Spontan näherten wir uns auch den Bildern von Hajek. Es begann mit einer Fantasiereise, in der wir uns in Orte träumten mit bunten Zirkustieren, Clowns, Frauen mit Blumenfrisuren, Bäumen, die aus Schuhen wachsen und anderen fantastischen Erlebnissen.
Die Kinder zeichneten ihre spontanen Eindrücke und betrachteten danach die Vorlagen, die der Künstler gestaltet hatte. Sie waren begeistert, fühlten sich angezogen von den bunten Bildwelten und wollten die Darstellungweisen auf ihre Bilder übertragen. Abmalen ist aber ziemlich unkretaiv und würde Kinder mehr frustrieren als mit Stolz erfüllen, denn einem Künstler nachzueifern ist gar nicht so einfach. Also erzählte ich ihnen von den Surrealisten, die sog. Halbblindzeichnungen anfertigten, um sich vom Unbewußten leiten zu lassen. Wir nutzten die Technik, gaben dem Zufall Raum und dabei entstanden ganz nebenbei neue Kunstwerke. Sie schauten auf die Vorlagen des Künstlers und zeichneten ohne auf ihren Malgrund zu sehen, mit Kohle das Gesehene ab. Dabei kam es zu jede Menge Überschneidungen, Verzerrungen und Abstraktionen. Im Anschluss gestalteten die Kinder ihre Bilder mit Ölkreiden weiter, ohne sich weiter an der Vorlage zu orientieren.